Home | Informationen | Mountainbike | Skitouren | Training | Favoriten | Office | Interaktiv

Tipps

Tiefschnee-Technik für Einstieger

 
   

3. Fahren im Bruchharsch

Um auch in diesem Schnee noch ein gutes Fahrbild abzugeben, ist Kraft, Konzentration und ein gutes Training die Voraussetzung.
   
   
Alptraum aller Tourengeher - Bruchharsch. Die Abfahrt kostet sehr viel Kraft - aber mit etwas gefühlvoller Technik und entsprechender Blockbildung kann man sich das Schlimmste ersparen.
    Aus der Schrägfahrt mit moderatem Tempo erfolgt ein impulsiver und starker Stockeinsatz, (der Stock kann sogar als Absprung-hilfe eingesetzt werden). Im selben Moment erfolgt eine sehr starke Entlastung, je nach Festigkeit der Harschdecke sogar bis zu einem Absprung. Dieser Moment in der Luft wird genutzt. um die Ski so weit wie möglich in die neue Fahrtrichtung zu drehen. Nun folgt ein aktiver Abstoß nach unten, um die harschige Schneedecke wieder zu durchbrechen. Dabei sollten die Ski sehr eng geführt werden, um eine punktuelle Kraft beim Durchbrechen zu erzielen, man spricht von einer Blockbildung. Diese Technik nennt man aktives Hochentlasten oder Umsprungtechnik.

Außerdem gibt es Bruchharsch oder windgepressten Schnee, der gerade noch trägt. Oft schwimmen leichte Personen noch oben, während die Schwereren sich, wie oben beschrieben, immer wieder durch den Deckel kämpfen müssen. Bei diesen Verhältnissen ist viel Gefühl gefragt, weiche Bewegungen, nichts Ruckartiges, wenig Hochtief und nur so stark aufkanten wie unbedingt notwendig bei eher längeren Radien. Gleichmäßiges Schwingen mit Blockbildung der Beine wegen dem besseren Auftrieb bei eher geringem Tempo wegen hohem Sturzrisiko.

Meist findet man bei einer Skitourenabfahrt vom Gipfel bis ins Tal verschiedene Schneearten vor. So ist im oberen Bereich der Schnee oft noch pulverig und frisch. War die Sonneneinstrahlung in den unteren Regionen schon zu stark, trifft man dort oft durchnässten Schnee an.
     

(...aus ALPIN 12/2004)
zur Einzelheftbestellung
     
     
 



Zurück zum Anfang

 

Home | Kontakt | Copyright | Gästebuch | ©2009 Gerhard Blum .....