FH-Vorarlberg
Fachhochschule Vorarlberg - University of Applied Sciences.
Home | Informationen | Mountainbike | Skitouren | Training | Favoriten | Office | Interaktiv

 

... zurück zur Übersicht: Wirtschaftsingenieurwesen

Kommunikation & Gesprächsführung (SS 2008)

Beschreibung
Die Studierenden besprechen Grundbegriffe und -fertigkeiten einer "gelingenden" Kommunikation und können ihr Kommunikationsverhalten anhand konkreter Beispiele analysieren und trainieren. Dabei werden Kommunikationsmuster aus dem Alltag genauso berücksichtigt, wie solche aus dem Berufsleben. Sie können Ihre Gedanken anderen verständlich machen und die individuelle Selbstwahrnehmung "face to face" kommunizieren.
Sie entwickeln die Fähigkeit zur bewussten Gestaltung erfolgreicher Kommunikationsprozesse. Dabei ist zu beachten, dass vom "Normalfall Nicht-Verstehen" auszugehen und Akzeptanz für dieses Grundphänomen aufzubauen ist.

Vorkenntnisse
Problemlösung & Entscheidungsfindung

Zielsetzung
Die Studierenden sollen
- die verschiedenen Ebenen der (verbalen und nonverbalen) Kommunikation erkennen, beschreiben und anwenden können.
- grundlegende kognitive, emotionale und soziale Komponenten für eine zielgerichtete Interaktion kennen und anwenden können.
- anhand von Übungen wiederkehrende Kommunikationsmuster und -hindernisse erkennen können.
- wesentliche Unterschiede zwischen strategischer und dialoghafter Kommunikation erkennen.
- Gespräche gestalten und reflektieren können, um die eigenen Gedanken wirkungsvoll anderen verständlich zu machen.

Lernmethode
Seminar, Impulsvortrag, Übungen, Gruppen- und Reflexionsrunden, Selbststudium, eine Videosequenz

Prüfung
Die Studierenden erstellen ein schriftliche Ausarbeitung.

Literatur
Birkenbihl, Vera F (1999): Kommunikationstraining. Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten, Landsberg am Lech
Simon, Walter (2004): GABALs großer Methodenkoffer, Grundlagen der Kommunikation, Offenbach

Anmerkungen
Es werden eigene Unterlagen ausgegeben.

Professor
Dipl.-Betriebswirtin (FH) Antje Duden .........intern
Prof. (FH) Dr. Peter-Michael Jancsary ..........intern