Inhalte: |
Die Wirtschaft ist auf Mitarbeiter/innen angewiesen, die in ihrem Fachgebiet topfit und praxisorientiert ausgebildet sind sowie Engagement zeigen. In der Werkmeisterschule Maschinenbau/Betriebstechnik werden sowohl spezialisierte fachliche Kenntnisse als auch die immer wichtiger werdenden Schlüsselqualifikationen vermittelt. Die Projektstudien helfen der neuen Fachfrau/dem neuen Fachmann, in der Führung von Projekten gute Erfolge zu erzielen.
Voraussetzung
Schriftlicher Nachweis des Lehrabschlusses im Metallbereich
2 Jahre Berufspraxis
Besuch des Vorkurses
Erfolgreich bestandene Einstiegsprüfung
Ihre Vorteile
Wenn Sie die Herausforderung annehmen, ist die Ausbildung zum Werkmeister immer mit einem Karrieresprung verbunden. Sowohl das Unternehmen als auch Sie profitieren davon.
Inhalt
Kommunikation und Schriftverkehr
Lebende Fremdsprache Englisch
Angewandte Mathematik
Angewandte Physik
Technisches Zeichnen
Betriebstechnik und Management
Angewandte Informatik
Elektrotechnik und Steuerungstechnik
CAM (Computer Aided Manufacturing)
Mechanik
Fertigungstechnik
Wirtschaft und Recht
Mitarbeiterführung und Ausbildung
Maschinenelemente
Projektstudien
Karriere-Kredit
Werkmeisterbrief |
|
Referenten und Lehrer: |
Mathematik: Romen Peter
Physik: Romen Peter
Mechanik: Romen Peter
Deutsch: Claudia Parthe
EDV: Armin Arnegger
CIM: Armin Arnegger
Fertigungstechnik: Baldauf Michael
Konstruktion: Sturm Hubert |
|
Teilnehmer: |
Gruppe A:
Blum Gerhard
Elsensohn Bertram
Fink Gerd
Grasmuck Jürgen
Grünstaudl Bernd
Metzler Alexander
Muther Peter
Prenn Christian
Röck Stefan
Sönser Gerhard
Tschaler Michael |
Gruppe B:
Breuss Thomas
Fleischhacker Mario
Grundner Peter
Hofer Alexander
Lorünser Martin
Morscher Markus
Müller Markus
Salzmann Jürgen
Steurer Johannes
Trausenegger Jürgen
Vrisk Bernd
|
Dauer:
08.09.1992 - 20.06.1994 ( 4 Semester + 1/2 Semester Vorbereitung) |