FH-Vorarlberg
Fachhochschule Vorarlberg - University of Applied Sciences.
Home | Informationen | Mountainbike | Skitouren | Training | Favoriten | Office | Interaktiv

 

... zurück zur Übersicht: Wirtschaftsingenieurwesen

Fertigungstechnik (WS 2008)

 

Beschreibung
Die Lehrveranstaltung gilt als Einführung in die Fertigungstechnik. Sie gibt einen Überblick zu den Hauptgruppen der Fertigungsverfahren (Urformen, Umformen, Zerteilen, Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide, Spanen mit geometrisch unbestimmter Schneide und Abtragen). Allgemeine Grundlagen zur Prozessgestaltung, zur Gliederung der Fertigungsprozesse und zur Ausarbeitung von Fertigungsprozessen werden dargestellt. Im Bereich der automatisierten Fertigung wird auf Flexible Fertigungssysteme, Steuerung von Werkzeugmaschinen, Industrieroboter, CNC-Maschine und Flexible Fertigungseinrichtungen näher eingegangen.

Vorkenntnisse
technische Grundkenntnisse,

Zielsetzung
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Erarbeitung von grundlegendem Wissen zu den Hauptgruppen der Fertigungsverfahren. Bei verschiedene Fertigungsverfahren werden Einsatzbereichen, Anwendungsgrenzen und Entwicklungstendenzen behandelt.
Auf die Auswahl des richtigen technologischen Prozesses im Spannungsfeld zwischen Werkstückqualität, Bearbeitungszeit und Prozesskosten wird eingegangen.
Die Studierenden erhalten Kenntnisse über Möglichkeiten der Fertigungsautomatisierung.

Lernmethode
Vorlesung mit integrierten praktischen Arbeiten,
Selbststudium,
Form des selbstorganisierten Lernens

Prüfung
schriftliche Prüfung

Literatur
R. Koether, W. Rau: Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure, Hanser Verlag
Handbuch Fachkunde Metall
W. König, F. Klocke: Fertigungsverfahren, VDI Verlag
H. Fritz, G. Schulze: Fertigungstechnik, Springer Verlag
W. Eversheim: Organisation in der Produktionstechnik, Springer Verlag
M. Weck: Automatisierung von Maschinen und Anlagen, Springer Verlag

Professoren
Dipl.-Ing. Michael Brill .........intern
Dipl.-Ing.(FH) Max Rauschmayer ..........intern
Prof. (FH) Dr.-Ing. Ulrich Göpfert ..........intern