English for Academic Purposes (SS 2009)
Lehrveranstaltungsinhalte
Der Englischunterricht im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitend) orientiert sich am CBI-Ansatz (Content Based Instruction) und hat somit die folgenden zwei Schwerpunkte: erstens die Vermittlung von Sprach- und Kommunikationskompetenz, und zweitens die Vermittlung von Fachinhalten. Der Lehrplan dieses Kurses sieht einerseits Strategien zum Umgang mit Recherchen auf Englisch sowie Schreib- und Zitiertechniken vor. Andererseits bietet der Kurs zahlreiche Inhalte zum Thema Arbeit / Job.
Erforderliche Vorkenntnisse
Englisch auf B2-Niveau laut Common European Framework of Reference for Languages (CEFR), Business Skills English Module, English for Moderating Discussions oder auf Zustimmung des/der Lehrbeauftragten.
Zielsetzung / Lernziele der Lehrveranstaltung
Am Ende des Kurses English for Academic Purposes können die erfolgreichen Studierenden:
- ein wirtschaftlich-orientiertes Thema auf Englisch recherchieren und ihre Ergebnisse in einer wissenschaftlichen Arbeit (inkl. These, Skizze and Bibliographie) strukturieren und darstellen.
- ihre Ideen rhetorisch verteidigen und ihren Schreibprozess in einer mündlichen Prüfung darstellen.
- über ihren Forschungs- und Schreibprozess reflektieren.
Lehrmethoden
Kommunitativ
Diskussion
Reflexion
Einzelunterricht
Bewertungsmethoden
wissenschaftliche Arbeit
mündliche Prüfung
Reflective Journal (Details: siehe Syllabus)
Empfohlene Literatur
diverse Handouts
Keys for Writers (5. Aufgabe) von Ann Raimes
Harvard Business Review (in FHV Bibliothek)
Anmerkungen
Der Erfolg dieser LV hängt stark von der aktiven Teilnahme und dem Input der Studierenden ab.
Meister, Heinz: Elektrotechnische Grundlagen. Elektronik 1. Vogel Verlag
Beuth/Schmusch: Grundschaltungen. Elektronik 3. Vogel Verlag
Fuest / Döring: Elektrische Maschinen und Antriebe (6. Aufl.). 2004, Vieweg-Verlag
Finkenzeller, Klaus: RFID - Handbuch; Hanser Verlag, 2006
Professor
Paul Gahan, MA ..........intern
|