FH-Vorarlberg
Fachhochschule Vorarlberg - University of Applied Sciences.
Home | Informationen | Mountainbike | Skitouren | Training | Favoriten | Office | Interaktiv

 

... zurück zur Übersicht: Wirtschaftsingenieurwesen

Digital- und Mikroprozessortechnik (WS 2009)

Lehrveranstaltungsinhalte
Der erste Teil der Lehrveranstaltung enthält grundlegende Themen der Digitalelektronik: Digitaltechnologien (TTL, CMOS), Kombinatorische Schaltungen (Grundgatterschaltungen, Decoder, Multiplexer, Rechenschaltungen), Schaltwerke (Flip-Flops, Zähler, Schieberegister, Kippschaltungen), Speicher (Technologien und Anwendungen) und programmierbare logische Bausteine.
In einem zweiten Teil werden die Grundlagen der Mikroprozessorsysteme behandelt: Arbeitsweise und Architektur von Mikroprozessorsystemen, Programmierung von Mikroprozessoren, Funktion einfacher Peripherieeinheiten, Beispiele für den Einsatz von Mikroprozessorsystemen.
Ein dritter Teil behandelt den Aufbau und die Funktionsweise speicherprogrammierbarer Steuerungen (SPS) sowie deren Programmierung in Sprachen der IEC 61131-3.

Zielsetzung / Lernziele der Lehrveranstaltung
Ziele dieser Lehrveranstaltung sind das Kennenlernen des Aufbaus und der Funktionsweise von digitale elektronische Schaltungen, der Eigenschaften, Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten und Mikroprozessorsysteme und der Funktionsweise und Leistungsmerkmale von
speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS).

Erforderliche Vorkenntnisse
Kenntniss der Funktion einfacher elektronischer Bauelemente (Transistor, Diode, passive Bauteile);
Kenntnisse einfacher Transistor- und OPV-Schaltungen;
Boolsche Algebra, Zahlen-(Integrale- und Gleitkommatypen) und Zeichendarstellung (ASCII);
Funktionsprinzip der Datenverarbeitung;
Programmierung in einer Hochsprache, am besten C.

Lehrmethoden
Integrierte LV mit Übungen und Labor

Bewertungsmethoden
Schriftliche Prüfung

Empfohlene Literatur
Beuth K.: Digitaltechnik, Elektronik 4; Vogel Verlag
Beierlein T., Hagenbruch O.: Taschenbuch Mikroprozessortechnik, Fachbuchverlag Leipzig
Wellenreuther G., Zastrow D.: Automatisieren mit SPS, Vieweg Verlag

Professor
Prof. (FH) Dipl.-Ing. Horatiu O. Pilsan... intern