FH-Vorarlberg
Fachhochschule Vorarlberg - University of Applied Sciences.
Home | Informationen | Mountainbike | Skitouren | Training | Favoriten | Office | Interaktiv

 

... zurück zur Übersicht: Wirtschaftsingenieurwesen

Interdisziplinäre Integration 2 (SS 2010)

Lehrveranstaltungsinhalte
Den Rahmen für die Module Integration I und Integration II spannen die grundlegenden Unternehmensprozesse Produktentwicklung, Auftragsgewinnung, Auftragserfüllung und Kundendienst und Support. In dem Modul Integration 2 liegt der Schwerpunkt auf den Prozessen Auftragsgewinnung, Auftragsbearbeitung sowie Kundendienst- und Support.

Die zweite Bachelor-Arbeit ist das Ergebnis dieses Moduls.

Zielsetzung / Lernziele der Lehrveranstaltung
Die Studierenden sollen ein vertieftes Verständnis für Prozessmanagement im Unternehmen entwickeln. Sie sollen eBusiness mit den Bausteinen eMarketing, eProcurement, eContracting, eDistribution, ePayment und eCustomer Relationship Management als eine Möglichkeit von Unternehmensprozessen kennen lernen und somit die grundlegenden Prozesse in einem Unternehmen erkennen. Daneben ergänzen wichtige Aspekte des Prozessmanagements wie z. B. die Prozesskostenrechnung und die Verbindung von Strategie und Prozessmanagement das Gesamtbild des Prozessmanagements.

Lehrmethoden
Seminare, Workshops, Planspiele, PBL, Vorträge, Exkursionen

Bewertungsmethoden
Klausur und Bachelor-Arbeit

Empfohlene Literatur
Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis, München 2008.
Guido Fischermanns: Praxishandbuch Prozessmanagement, 8. Auflage, Gießen 2009.

Professoren
Prof. (FH) Dr. Markus Reichart ...intern
diverse andere…..

Betreuer: