Umwelt- und Arbeitssicherheitsmanagement
(SS 2010)
Lehrveranstaltungsinhalte
Umweltaspekte als Kosten- und strategischer Unternehmensfaktor,
Umweltschutz zur Mitarbeitermotivation,
Umweltmanagementsysteme, Ökobilanzen und Umwelterklärungen,
Rechtliche Grundlagen des Umweltmanagements (legal compliance),
Konzepte und Methoden zur lebenszyklusorientierten ökologischen Produkt- und Prozessgestaltung,
Produkt- und Materialrecycling (Grundkenntnisse),
Instrumente zur Entwicklung von ressourceneffizienten Dienstleistungssystemen
Zielsetzung / Lernziele der Lehrveranstaltung
Die Studierenden lernen die Bedeutung von Umweltmanagement kennen.
Dabei erkennen sie Integrationsmöglichkeiten mit anderen Managementsystem-Ansätzen. Sie lernen die spezifischen Forderungen der ISO 14001 und der EMAS-Verordnung zum Aufbau eines Umweltmanagementsystems kennen. Darüber hinaus werden sie mit den organisatorischen Maßnahmen, die zum Erreichen der Umweltziele erforderlich sind, vertraut gemacht.
Lehrmethoden
PBL, Seminar
Bewertungsmethoden
Schriftlich
Empfohlene Literatur
Förstner, U.: Umweltschutztechnik, 1995, 5. Auflage, Springer-Verlag
Weizsäcker, E.U., Lovins: Faktor Vier, 1995, Droemer Knaur
Brauer, H.: Band 2: Produktions- und produktintegrierter Umweltschutz, 1995, Springer-Verlag
Kahmeyer M. (1995): Recyclinggerechte Produktgestaltung. Vogel, Würzburg.
Meffert H. (1998): Marktorientiertes Umweltmanagement. Schaeffer Poeschel, Stuttgart.
Arbeitskreis Contracting (1997): Handbuch Contracting. Kramer, Düsseldorf. Nickel W. (1996): Recyclinghandbuch. VDI, Düsseldorf
Hackenauer, W.: Betriebliche Verpflichtungen aktiv managen (2005), QualityAustria, Linz
Dozent
Dipl. Wirtsch.-Ing.(NDS) Ing. Wolfgang Gliebe, MAS MSc MBA ...extern
Eventuell mit Gastrednern;
17. Juni: Exkursion in ein Vorarlberger Unternehmen
|